Browse in the Library:
The Harmonious Blacksmith – G.F. Händel with sheet music download
Der harmonische Schmied ist der volkstümliche Name des letzten Satzes, Air und Variationen, von Georg Friedrich Händels Suite Nr. 5 in E-Dur, HWV 430, für Cembalo. Dieses Instrumentalstück war eines der ersten von Händel veröffentlichten Werke für Cembalo und besteht aus vier Sätzen.
Auf ein Air folgen fünf Doubles (Variationen im englischen Division-Stil): Sechzehntel in der rechten Hand; Sechzehntel in der linken Hand; Sechzehntel-Triolen in der rechten und linken Hand; und schließlich demisemiquavers in beiden Händen.
Um 1720 hatte G. F. Händel gerade sein Geburtsland Deutschland nach London verlassen und seine neue Stelle an der Royal Academy of Music angenommen. Zuvor war Händel bereits 1712 nach England gezogen und verbrachte seine Zeit im Burlington House, bevor er Hauskomponist bei Cannons in Middlesex wurde.
Es wurde vermutet, dass der Wechsel zu Cannons mit der Tatsache zusammenhängt, dass 1717 im Zentrum Londons die Nachfrage nach seinen Diensten zurückging, weil die Opernproduktionen einen vorübergehenden Rückgang erlebten. Am Ende von Händels Aufenthalt in Cannons halfen ihm der Herzog und seine Freunde beim Aufbau einer neuen Operngesellschaft in London, der sogenannten Royal Academy of Music.
Der letzte Satz von Händels Suite Nr. 5 in E-Dur, HWV 430, besteht aus dem Eröffnungsthema und fünf Variationen, alle in E-Dur. „Air and Variations“ moduliert nur von der Tonika zur Dominante, ohne modale Mischung.
Thema
Das Thema ist in abgerundeter, fortlaufender binärer Form und besteht aus zwei Phrasen, wobei die Exposition mit der ersten musikalischen Phrase beginnt und mit einer halben Kadenz endet und die folgende Phrase mit einer perfekten authentischen Kadenz endet, was zu einer parallelen Periode führt. Die Musik ist in einfachen Metren gesetzt, mit einem durchgehenden 4/4-Takt. Bewegende Achtelnoten bilden die Grundlage für die rechte und linke Hand.
Nach Abschluss der ersten Phrase wird die Tonika wiederhergestellt und die rechte Hand beginnt, Sechzehntelnoten bis zu einer perfekten authentischen Kadenz in Takt zehn zu spielen, gefolgt von der Reprise der zweiten Phrase. Der erste Takt umreißt die Tonika- und Dominantakkorde, gefolgt im nächsten Takt von einer Wiederholung der Tonika- und Dominantakkorde bis zum vierten Schlag, wo Händel eine sekundäre Dominante anwendet, die zu einem [H-Dur]-Akkord auf dem ersten Schlag des dritten führt messen. Dieses Anfangsmotiv wird in den Takten drei und vier wiederholt, wobei die erste Phrase mit einer halben Kadenz endet.
Die zweite Phrase beginnt mit dem arpeggierten Tonika-Akkord, gefolgt von einem IV-Akkord. Dieses I bis IV wird bis Takt fünf wiederholt, wo der dominante Akkord zur Progression hinzugefügt wird, wodurch eine gemeinsame I-, IV-, V-, I-Akkordfolge entsteht. Diese neue Phrase behält dieselbe Akkordfolge in den Takten sieben und acht bei und beendet die zweite Phrase mit einer perfekten, authentischen Kadenz.
Variante eins
Variation eins enthält die gleichen motivischen Ideen und fügt eine Arpeggierung der Akkorde hinzu, wobei der Schwerpunkt auf der Tonika und der Dominante H-Dur liegt. Beide Phrasen bestehen aus fünf Takten, wobei die erste auf einer halben Kadenz endet und die letzte Phrase der Variation auf einer perfekten authentischen Kadenz endet.
Variante Zwei
Die Melodie wird zwischen den Händen gewechselt und wird nun in der rechten Hand gespielt, wobei die linke Hand die harmonische Akkordfolge arpeggiert. Die linke Hand spielt während dieser Variation Sechzehntelnoten und die rechte Hand spielt nur Achtelnoten, wobei Triller in der zweiten Phrase hinzugefügt werden. Die motivische Struktur bleibt dieselbe, wobei der Schwerpunkt nur auf der Tonika und der Dominante liegt.
Variation drei
Die dritte Variation führt die neue musikalische Idee von Sechzehntel-Triolen in der rechten Hand ein, während die linke Hand die Melodie in Achtelnoten spielt. Variation drei hat die gleiche Abfolge und Aufteilung der musikalischen Abschnitte, aber die Melodie befindet sich nicht mehr in der rechten Hand, wobei die linke Hand eine Harmonie arpeggiert, die in ihrer Struktur mit dem Thema und den beiden vorhergehenden Variationen identisch ist.
Variation vier
Die vorletzte Variation übergibt die Melodie an die rechte Hand, während die linke Hand Sechzehntelnotentriolen spielt. Diese Variante ist nahezu baugleich mit ihrem Vorgänger, wobei die Rollen der Hände vertauscht sind.
Variation fünf
Die fünfte und letzte Variation besteht aus einer beeindruckenden Tonleiterarbeit, die von beiden Händen gespielt wird, wobei jeder Lauf von 32-Sekunden-Noten mit einem weiteren Satz von 32-Sekunden-Noten im folgenden Schlag zurückgegeben wird, der normalerweise von der anderen Hand gespielt wird. Die gleiche Progression und Strukturideen werden in dieser Variation beibehalten und enden auf einer absteigenden E-Dur-Tonleiter, beginnend mit der Dominante, was zu einer abschließenden, perfekten, authentischen Kadenz führt.
**********************************************************
The Harmonic Blacksmith is the popular name of the last movement, Air and Variations, of George Frideric Handel’s Suite No. 5 in E major, HWV 430, for harpsichord. This instrumental piece was one of Handel’s first published works for harpsichord and consists of four movements.
An air is followed by five doubles (division-style variations): RH semiquavers; semiquavers in the left hand; 1/16 triplets in the right and left hands; and finally demisemiquavers in both hands.
By 1720 G. F. Handel had just left his native Germany for London and accepted his new position at the Royal Academy of Music. Handel had previously moved to England in 1712 and spent his time at Burlington House before becoming resident composer at Cannons in Middlesex.
It has been suggested that the move to Cannons was related to the fact that in central London in 1717 demand for his services fell due to a temporary dip in operatic productions. At the end of Handel’s stay at Cannons, the Duke and his friends helped him set up a new opera company in London, known as the Royal Academy of Music.
The last movement of Handel’s Suite No. 5 in E major, HWV 430, consists of the opening theme and five variations, all in E major. ‘Air and Variations’ only modulates from the tonic to the dominant, with no modal mixing.
Theme
The theme is in rounded continuous binary form and consists of two phrases, with the exposition beginning with the first musical phrase and ending with a half cadence, and the following phrase ending with a perfect authentic cadence, resulting in a parallel period. The music is set in simple meter, with 4/4 time throughout. Moving eighth notes form the basis for the right and left hand.
Upon completion of the first phrase, the tonic is restored and the right hand begins playing sixteenth notes up to a perfect authentic cadence in bar ten, followed by the recapitulation of the second phrase.
The first bar outlines the tonic and dominant chords, followed in the next bar by a repetition of the tonic and dominant chords up to the fourth beat, where Handel applies a secondary dominant leading to a [B major] chord on the first beat of the third leads measure. This opening motif is repeated in bars three and four, with the first phrase ending in a half-cadence.
The second phrase begins with the arpeggiated tonic chord, followed by an IV chord. This I through IV is repeated until bar five, where the dominant chord is added to the progression, creating a common I, IV, V, I chord progression. This new phrase keeps the same chord progression in bars seven and eight, ending the second phrase with a perfect, authentic cadence.
Variant one
Variation one takes the same motivic ideas and adds an arpeggiation of the chords, with an emphasis on the tonic and dominant B major. Both phrases consist of five bars, with the first ending on a half-cadence and the last phrase of the variation ending on a perfect authentic cadence.
Variant Two
The melody is switched between hands and is now played in the right hand, with the left hand arpeggiating the harmonic chord progression. The left hand plays 16th notes during this variation and the right hand plays only 8th notes, adding trills in the second phrase. The motivic structure remains the same, with emphasis only on the tonic and dominant.
Variation three
The third variation introduces the new musical idea of sixteenth-note triplets in the right hand while the left hand plays the melody in eighth notes. Variation three has the same sequence and division of musical sections, but the melody is no longer in the right hand, with the left hand arpeggiating a harmony structurally identical to the theme and the two preceding variations.
Variation four
The penultimate variation hands the melody to the right hand while the left hand plays 16th-note triplets. This variant is almost identical to its predecessor, but the roles of the hands are reversed.
Variation five
The fifth and final variation consists of an impressive scale work played by both hands, each run of 32 second notes being returned with another set of 32 second notes on the following beat, usually played by the other hand will. The same progression and structural ideas are retained in this variation, ending on a descending E major scale beginning with the dominant, leading to a final, perfect, authentic cadence.