Tchaikovsky: Piano Concerto N. 1 (Klavier Solo Reduktion Noten)

Table of Contents

    Browse in the Library:

    Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page

    Tchaikovsky Klavierauszug Piano Concerto N. 1 (Piano Concerto N. 1 (Klavier Solo Reduktion Noten) sheet music)

    Track List:

    I. Allegro non troppo e molto maestoso – Allegro con spirito (B♭ minor – B♭ major) 00:00
    II. Andantino semplice – Prestissimo – Tempo I (D♭ major) 20:45
    III. Allegro con fuoco – Molto meno mosso – Allegro vivo (B♭ minor – B♭ major) 27:45

    Das 1. Klavierkonzert op. 23 in b-Moll von Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowsky wurde 1874 komponiert und 1875 in Boston mit Hans von Bülow am Klavier uraufgeführt, dem das Konzert auch gewidmet ist.

    Tchaikovsky  sheet music pdf

    Best Sheet Music download from our Library.

    Background

    Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1868)

    Ursprünglich wollte Tschaikowsky das Klavierkonzert seinem Freund und Mentor Nikolai Rubinstein widmen, dem er viel zu verdanken hatte, der ihm nicht nur eine musikalische Ausbildung ermöglichte, sondern dem mittellosen Tschaikowsky auch für einige Jahre freie Kost und Logis anbot.

    Aber als er es Rubinstein am Klavier vorspielte, äußerte dieser nur übertriebene Kritik und Verachtung, hielt das Werk für unverwertbar, riet Tschaikowsky aber schließlich, es gründlich zu überarbeiten. Rubinsteins Reaktion bewegte Tschaikowsky so sehr, dass er sich Jahre später in einem Brief an seine Gönnerin Nadeschda von Meck (1831–1894) mit Schrecken an diese Szene erinnerte:

    ‘Ich habe den ersten Satz gespielt. Kein Wort, kein Kommentar… Ich fand die Kraft, das ganze Konzert durchzuspielen. Fortgesetztes Schweigen. ‘Brunnen?’ fragte ich, als ich vom Klavier aufstand. Dann ergoss sich ein Strom von Worten aus Rubinsteins Mund. Zuerst sanft, als würde er Kraft sammeln, und schließlich mit der Gewalt von Jupiter Tonans ausbrechen.

    Mein Konzert ist wertlos, völlig unspielbar. Die Passagen sind so fragmentiert, zusammenhangslos und schlecht komponiert, dass selbst Korrekturen nicht ausreichen. Die Komposition selbst ist schlecht, trivial, vulgär. Hier und da hätte ich von anderen geklaut. Ein oder zwei Seiten könnten es wert sein, eingespart zu werden; der Rest muss vernichtet oder ganz neu komponiert werden.“

    Tschaikowsky änderte keine Note des Konzerts, sondern schickte es dem Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow mit der Bitte um Meinungsbildung. An dem Konzert hatte er nichts auszusetzen und entgegnete dem Komponisten: „Ich bin stolz auf die Ehre, die Sie mir mit der Widmung dieses großartigen und in jeder Hinsicht bezaubernden Kunstwerks erwiesen haben.“

    Anschließend ließ er es vom Orchester einstudieren und saß bei der Uraufführung 1875 in Boston persönlich am Klavier. Doch Rubinstein, der seine Meinung über das Werk änderte und 1878 in Paris eine legendäre Aufführung gab, verhalf ihm zu wirklichem Erfolg. Von da an begann das Werk einen regelrechten Siegeszug; es wurde zum meisteingespielten Klavierkonzert aller Zeiten und wurde bis heute von keinem anderen Konzert übertroffen.

    Von Tschaikowskys Konzert sind drei Fassungen erhalten, von denen er auch eine Fassung für zwei Klaviere anfertigte.

    1874–75: Komposition der ersten Fassung, November 1874 bis 21. Februar 1875 in Kamenka.
    1874, 25. Oktober: Uraufführung in der Boston Music Hall durch Hans von Bülow (Klavier) und Benjamin Johnson Lang (Dirigent).
    1875: Fassung für zwei Klaviere. Die Orchesterstimmen und die Fassung für zwei Klaviere sind bei P. Jürgenson in Moskau gedruckt.

    1876–79: Komposition der zweiten Fassung. Die Änderungen betreffen den Klavierpart des ersten Satzes, basierend auf Anregungen von Edward Dannreuther, Hans von Bülow und Karl Klindworth.
    1879, August: Erstdruck der Partitur, Druck der Stimmen und der Solostimme der zweiten Fassung.
    1880: Druck der zweiten Fassung für zwei Klaviere bei D. Rahter in Hamburg.

    1884, 29. November: Uraufführung der zweiten Fassung in der Russischen Musikgesellschaft in St. Petersburg durch Natalia Kalinovskaya-Tschikachewa (Klavier) und Nikolai Rimsky-Korsakov (Dirigent).
    1888: Komposition der heute am häufigsten verwendeten dritten Fassung. Die Änderungen bestehen in einer Verkürzung des dritten Satzes um zehn Takte.

    1888, 20. Januar: Uraufführung der dritten Fassung in der Philharmonischen Gesellschaft Hamburg durch Wassili Lwowitsch Sapelnikov (Klavier) und Pjotr ​​Tschaikowsky (Dirigent).
    1890 oder später: Erstdruck der dritten Fassung bei P. Jürgenson in Moskau. Die Tempowechsel im ersten und zweiten Satz wurden möglicherweise nicht von Tschaikowsky autorisiert.

    1955: Erstausgabe der ersten Version als Vol. 28 der ersten Tschaikowsky-Gesamtausgabe.

    Die Struktur

    Die große Beliebtheit des Konzerts, nicht nur bei Liebhabern sogenannter klassischer Musik, zeigt sich auch daran, dass seine Aufnahme des Pianisten Van Cliburn Ende 1961 als Schallplatte mehr als eine Million Mal verkauft wurde, ein Hit kein anderes klassisches Werk erreichte bis zu diesem Zeitpunkt einen Rekord.

    Die Begeisterung für das Werk dürfte maßgeblich vom Eröffnungsthema des ersten Satzes geprägt sein, das vom Klavier mit kraftvollen, über alles reichenden Akkorden begleitet wird7½ Oktaves.

    Die Satzbezeichnungen des Konzerts sind:

    Allegro non troppo e molto maestoso
    Andantino simple
    Allegro con fuoco

    Der Kopfsatz des Konzerts weicht von der in der Wiener Klassik geprägten Form des Sonatenhauptsatzes ab. Es beginnt in Des-Dur, der Tonart parallel zu B-Moll, mit einer weitschweifigen, pathetischen Einleitung, die fast als eigenständiges Thema betrachtet werden kann und zunächst den Eindruck erweckt, es handele sich um ein Konzert in Des-Dur.

    Dieses Eröffnungsthema findet in der Coda des dritten Satzes seine triumphale Entsprechung, die einen zwingenden dramaturgischen Bezug und einen weiten inhaltlichen Bogen vom Anfang bis zum Ende des Werks schafft.

    Diese Einleitung (Anfangsteil) ist geprägt von einer vom Orchester intonierten Melodie, die vom Klavier mit kräftigen Akkorden begleitet wird, die sich über die 7½ Oktaven der Klaviatur erstrecken. Bereits in diesem Teil gibt es eine kadenzähnliche Passage (Takt 40), in der das Klavier einen Solopart hat.

    Der Einleitung folgen die für den ersten Satz typischen zwei Themen: Das dynamische Thema in b-Moll (Takt 108) wird unisono in der rechten und linken Hand gehalten, beginnt in Triolen (dieses Thema ist ein russisches Volkslied) und entwickelt sich zunächst durch das Aufbrechen der Triolen in Sechzehntel-Sätze (Takt 160), bevor das zweite, lyrische Thema (Takt 184) einsetzt. Dieses wiederum ist verwoben mit einem dritten Thema (Takt 205), das eigentlich eher als Themenfragment beginnt, in der Durchführung aber gleichberechtigt neben den beiden Hauptthemen behandelt wird.

    Die Reprise überrascht ein wenig, indem sie das dynamische erste Thema wieder aufgreift, das in Sechzehntel aufgelöst wird (Takt 445). Die Solokadenz (Takt 539) konzentriert sich auf das dritte und schließlich das zweite Thema und leitet zur Schlusssequenz über, in der Klavier und Orchester den Satz mit dem dritten Thema ausklingen lassen. Der erste Satz endet in der Tonart B-Dur.

    Der zweite Satz in Des-Dur beginnt mit einer Solomelodie der Flöte, die dann vom Klavier übernommen wird. In scharfem Kontrast zu diesem lyrischen Thema steht in der Mitte des 2. Satzes ein schneller Abschnitt über die französische Chansonette „Il faut s’amuser, danser et rire“ (Man muss genießen, tanzen und lachen).

    Dieses Lied in der Mitte des Satzes bildet sozusagen die Spiegelachse einer Symmetrie, denn am Ende wird das Eröffnungsthema wieder aufgegriffen und von Klavier und Oboe zu Ende geführt.

    Der dritte Satz hat die Form eines Rondos, seine Themen haben ihren Ursprung in russischen Volkstänzen. Das erste Thema taucht im Wechselspiel zwischen Klavier und Orchester immer wieder auf. Zwischenpassagen von Läufen und akkordischen Sprüngen verlangen dem Solisten einiges an Geschick ab und verleihen dem Schlusssatz seine Brillanz.

    Der Pianist Alexander Siloti, ein Cousin von Sergei Rachmaninoff, nahm wegen der Überlänge des Satzes eine Bearbeitung in Form einer drastischen Kürzung einer Passage vor. Noch heute wird das Konzert meist in dieser gekürzten Fassung aufgeführt.

    Browse in the Library:

    Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page

    Best Sheet Music download from our Library.