Béla Bartók Mikrokosmos, 6 Bücher (mit Noten), with sheet music
Béla Bartók und seine Musik
Béla Viktor János Bartók (25. März 1881 – 26. September 1945) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe . Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts; er und Franz Liszt gelten als die größten Komponisten Ungarns. Durch seine Sammlung und analytische Untersuchung der Volksmusik war er einer der Begründer der vergleichenden Musikwissenschaft , die später zur Ethnomusikologie wurde.
Paul Wilson nennt als hervorstechendste Merkmale von Bartóks Musik ab Ende der 1920er Jahre den Einfluss des Karpatenbeckens und der europäischen Kunstmusik sowie seine sich ändernde Einstellung zur (und Verwendung von) Tonalität, jedoch ohne die Verwendung der traditionellen harmonischen Funktionen , die mit Dur verbunden sind und Moll-Tonleitern.
Obwohl Bartók in seinen Schriften behauptete, dass seine Musik immer tonal sei, verwendet er selten die Akkorde oder Skalen der Tonalität, und daher sind die beschreibenden Ressourcen der Tontheorie von begrenztem Nutzen. George Perle (1955) und Elliott Antokoletz (1984) konzentrieren sich auf alternative Methoden zur Signalisierung tonaler Zentren über Achsen der Umkehrsymmetrie.
Andere betrachten Bartóks Symmetrieachsen als atonale Analyseprotokolle.
Andere betrachten Bartóks Symmetrieachsen als atonale Analyseprotokolle. Richard Cohn (1988) argumentiert, dass Umkehrsymmetrie oft ein Nebenprodukt eines anderen atonalen Verfahrens ist, der Bildung von Akkorden aus transpositionsbezogenen Dyaden. Die atonale Tonhöhenklassentheorie liefert auch die Ressourcen für die Erforschung polymodaler Chromatik , projizierter Mengen , privilegierter Muster und großer , die verwendet Quellmengen Mengentypen als z Siebentonskalen und seltener die Ganztonskala und die primäre pentatonische Sammlung.
Er verwendete das einfache Aggregat selten aktiv, um die musikalische Struktur zu formen, obwohl es bemerkenswerte Beispiele gibt, wie das zweite Thema aus dem ersten Satz seines zweiten Violinkonzerts, in dem er kommentierte, dass er „ Schönberg dass man alle zwölf Töne verwenden und dennoch bleiben kann tonal“. Genauer gesagt, in den ersten acht Takten des letzten Satzes seines Zweiten Quartetts sammeln sich alle Noten allmählich, wobei die Zwölfte (G♭) zum ersten Mal auf dem letzten Schlag von Takt 8 erklingt und das Ende des ersten Abschnitts markiert.
Das Aggregat ist in der Eröffnung des Dritten Streichquartetts mit C♯–D–D♯–E in der Begleitung (Streicher) aufgeteilt, während die restlichen Tonlagen in der Melodie (Violine 1) und häufiger als 7–35 ( diatonische oder „White-Key“-Sammlung) und 5–35 (pentatonische oder „Black-Key“-Sammlung) wie in Nr. 6 der acht Improvisationen . Dort liegt das Hauptthema auf den schwarzen Tasten der linken Hand, während die rechte mit Dreiklängen von den weißen Tasten begleitet. In den Takten 50–51 im dritten Satz des Vierten Quartetts spielen die erste Violine und das Cello schwarze Akkorde, während die zweite Violine und die Bratsche schrittweise diatonische Linien spielen.
Andererseits schon ab der Suite für Klavier, Op. 14 (1914) verwendete er gelegentlich eine Form des Serialismus auf der Grundlage zusammengesetzter Intervallzyklen, von denen einige maximal verteilte, multi-aggregative Zyklen sind. Ernő Lendvai analysiert Bartóks Werke als auf zwei gegensätzlichen Tonsystemen beruhend, dem der akustischen Tonleiter und dem Achsensystem , sowie auf der Verwendung des Goldenen Schnitts als Strukturprinzip.
Milton Babbitt kritisierte Bartók in seiner Kritik von Bartóks Streichquartetten von 1949 dafür, dass er Tonalität und nicht-tonale Methoden verwende, die für jedes Stück einzigartig seien. Babbitt bemerkte, dass „Bartóks Lösung eine spezifische war, sie kann nicht dupliziert werden“. Bartóks Verwendung von „zwei Organisationsprinzipien“ – Tonalität für großräumige Beziehungen und die stückspezifische Methode für thematische Elemente von Moment zu Moment – war ein Problem für Babbitt, der befürchtete, dass die „stark gedämpfte Tonalität“ extreme nichtharmonische Methoden zum Schaffen erfordert ein Gefühl des Abschlusses.
Die Katalogisierung von Bartóks Werken ist etwas aufwendig. Bartók hat seinen Werken dreimal Opuszahlen zugeteilt, die letzte dieser Reihen endet mit der Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, Op. 21 im Jahr 1921. Er beendete diese Praxis wegen der Schwierigkeit, zwischen Originalwerken und ethnografischen Arrangements sowie zwischen Haupt- und Nebenwerken zu unterscheiden. Seit seinem Tod wurden drei Katalogisierungsversuche unternommen – zwei vollständig und einer teilweise.
Die erste und immer noch am weitesten verbreitete ist András Szőllősys chronologischer Sz. Nummern, von 1 bis 121. Denijs Dille ordnete anschließend die Juvenilia (Sz. 1–25) thematisch neu, als DD-Nummern 1 bis 77. Der neueste Katalog ist der von László Somfai ; Dies ist ein chronologischer Index mit Werken, die mit den BB-Nummern 1 bis 129 gekennzeichnet sind, einschließlich Korrekturen auf der Grundlage des Themenkatalogs von Béla Bartók. Am 1. Januar 2016 wurden seine Werke in gemeinfrei der Europäischen Union .
Mikrokosmos
Béla Bartóks Mikrokosmos Sz . 107, BB 105 besteht aus 153 progressiven Klavierstücken bis in sechs Bänden, die zwischen 1926 und 1939 geschrieben wurden. Die einzelnen Stücke reichen von sehr leichten und einfachen Anfängeretüden hin zu sehr schwierigen fortgeschrittenen technischen Darbietungen und werden im modernen Klavierunterricht und in der Ausbildung verwendet. Insgesamt, so Bartók, „erscheint das Stück als Synthese aller musikalischen und technischen Probleme, die in den vorangegangenen Klavierwerken behandelt und teilweise nur teilweise gelöst wurden.“
Die Bände eins und zwei sind seinem Sohn Péter gewidmet, während die Bände fünf und sechs als professionell aufführbare Konzertstücke gedacht sind. Bartók wies auch darauf hin, dass diese Stücke auch auf anderen Instrumenten gespielt werden könnten; Huguette Dreyfus zum Beispiel hat Stücke aus den Büchern 3 bis 6 auf dem Cembalo .
1940, kurz vor ihrer Emigration in die Vereinigten Staaten, arrangierte er sieben der Stücke für zwei Klaviere, um sich und seiner Frau Ditta Pásztory-Bartók zum Spielen zu verschaffen.
Bände
Alle sechs Bände steigen im Schwierigkeitsgrad, nämlich:
- Band I und II: Stücke 1–36 und 37–66, Anfängerniveau
- Band III und IV: Stücke 67–96 und 97–121, mittleres bis fortgeschrittenes Niveau
- Bände V und VI: 122–139 und 140–153, professionelles Niveau
Die Stückliste ist wie folgt:
Volume I Six Unison Melodies (I) (a) Six Unison Melodies (II) (b) Six Unison Melodies (II) Six Unison Melodies (III) Six Unison Melodies (IV) Six Unison Melodies (V) Six Unison Melodies (VI) Dotted Notes Repetition (1) Syncopation (I) With Alternate Hands Parallel Motion Reflection Change of Position Question and Answer Village Song Parallel Motion with Change of Position Contrary Motion Four Unison Melodies (I) Four Unison Melodies (II) Four Unison Melodies (III) Four Unison Melodies (IV) Imitation and Counterpoint Imitation and Inversion (I) Pastorale Imitation and Inversion (II) Repetition (II) Syncopation (II) Canon at the Octave Imitation Reflected Canon at the Lower Fifth Dance in Canon Form In Dorian Mode Slow Dance In Phrygian Mode Chorale Free Canon | Volume II In Lydian Mode Staccato and Legato (I) Staccato and Legato (Canon) In Yugoslav Style Melody with Accompaniment Accompaniment in Broken Triads (a) In Hungarian Style (for two pianos) (b) In Hungarian Style Contrary Motion (2) (for two pianos) Meditation Increasing-Diminishing County Fair In Mixolydian Mode Crescendo-Diminuendo Minuetto Waves Unison Divided In Transylvanian Style Chromatics Triplets in Lydian Mode (for two pianos) Melody in Tenths Accents In Oriental Style Major and Minor Canon with Sustained Notes Pentatonic Melody Minor Sixths in Parallel Motion Buzzing (a) Line against Point (b) Line against Point Dialogue (with voice) Melody Divided | Volume III Thirds against a Single Voice Hungarian Dance (for two pianos) Study in Chords Melody against Double Notes Thirds Dragons’ Dance Sixths and Triads (a) Hungarian Matchmaking Song (b) Hungarian Matchmaking Song (with voice) Triplets In Three Parts Little Study Five-Tone Scale Hommage à Johann Sebastian Bach Hommage à Robert Schumann Wandering Scherzo Melody with Interruptions Merriment Broken Chords Two Major Pentachords Variations Duet for Pipes In Four Parts (I) In Russian Style Chromatic Invention (I) Chromatic Invention (II) In Four Parts (II) Once Upon a Time… (a) Fox Song (b) Fox Song (with voice) Jolts |
Volume IV Notturno Thumbs Under Hands Crossing In Folk Song Style Diminished Fifth Harmonics Minor and Major (a) Wandering through the Keys (b) Wandering through the Keys Game (with Two Five-Tone Scales) Children’s Song Melody in the Mist Wrestling From the Island of Bali And the Sounds Clash and Clang… Intermezzo Variations on a Folk Tune Bulgarian Rhythm (I) Theme and Inversion Bulgarian Rhythm (II) Song Bourrée Triplets in 9 8 Time Dance in 3 4 Time Triads Two-Part Study | Volume V Chords Together and in Opposition (a) Staccato and Legato (II) (b) Staccato and Legato (II) Staccato Boating Change of Time New Hungarian Folk Song (with voice) Stamping Dance Alternating Thirds Village Joke Fourths Major Seconds Broken and Together Syncopation (III) (a) Studies in Double Notes (b) Studies in Double Notes (c) Studies in Double Notes Perpetuum mobile Whole-Tone Scales Unison Bagpipe Music Merry Andrew |
Volume VI
- Free Variations
- Subject and Reflection
- From the Diary of a Fly
- Divided Arpeggios
- Minor Seconds, Major Sevenths
- (a) Chromatic Invention (III)(b) Chromatic Invention (III)
- Ostinato
- March
- Six Dances in Bulgarian Rhythm (I)
- Six Dances in Bulgarian Rhythm (II)
- Six Dances in Bulgarian Rhythm (III)
- Six Dances in Bulgarian Rhythm (IV)
- Six Dances in Bulgarian Rhythm (V)
- Six Dances in Bulgarian Rhythm (VI)