- Béla Bartók – Rumänische Volkstänze Dances Sz. 56 Klavier-Solo (mit Noten)
- Titelliste:
- Einführung
- Eine kleine Geschichte
- Rumänische Volkstänze
Béla Bartók – Rumänische Volkstänze Dances Sz. 56 Klavier-Solo (mit Noten)
Titelliste:
- Dance With Stick (Jocul cu bâta / Bottánc) – Allegro Moderato
- Waistband Dance (Brâul / Körtánc, Öves) – Allegro
- Stamping Dance (Pe Loc / Topogó) – Andante
- Horn Dance (Buciumeana / Bucsumi tánc) – Molto moderato
- Romanian Polka (Poarga Românească / Román polka) – Allegro
- Quick Dance (Mărunţel / Aprozó) – Allegro
Einführung
Als er 20 Jahre alt wurde, war Béla Bartók ein spätzeitlicher Brahmsianer, Straussianer usw. geworden, seine Handwerkskunst war solide, aber seine Neigungen ein wenig in der germanischen Rebe eingefroren.
Dann interessierte er sich wie durch eine Vorsehung für seine heimische Volksmusik, das Interesse verwandelte sich in Versenkung und die Versenkung in eine ständige Leidenschaft.
Auf unzähligen Exkursionen ins Landesinnere und in die Nachbarländer sammelte der junge Komponist Tausende von Volksliedern und bereicherte damit die Kultur seines Landes und unermesslich dessen Kunst.
Nichts, was er nach diesem Folk-Eintauchen schrieb, blieb von einem oder mehreren Elementen der einheimischen Musik unberührt: unregelmäßige Rhythmen, Modi, exotische Tonleiterkombinationen, schlichte Melodien und das leidenschaftliche Temperament von Folk-Modellen.
Die aktuellen Tänze, ursprünglich für Klavier geschrieben (1915) und später vom Komponisten orchestriert (1917), basieren auf den Melodien der Geigen der siebenbürgischen Bezirke und variieren in ihrer Stimmung vom vitalen Hochmut des Stocktanzes bis hin zum Anzüglichen die Koketterie des Schärpentanzes, der Orientalismus des Tanzes „Stamping Dance (Pe Loc / Topogó)“, die Sanftheit des Horntanzes, der rhythmische Schwung der rumänischen Polka und die kühne Kraft der letzten beiden Tänze.
Best Sheet Music download from our Library.
Eine kleine Geschichte
Wie seine Pianistinmutter einmal erzählte, konnte der Junge Béla Bartók die Rhythmen der Tänze, die sie auf dem Klavier spielte, unterscheiden und wiederholen, als er noch keinen vollständigen Satz aussprechen konnte.
Als er das erste herausbrachte, hatte der Junge bereits einige Songs in seinem Repertoire, die er immer mehr hinzufügte, während er wuchs. Bevor er fünf Jahre alt war, verstand seine Mutter, dass der Junge einem formalen Klavierunterricht folgen sollte.
Er hatte nicht unrecht, denn im Alter von elf Jahren wurde Béla Bartók im ungarischen Pozsony gefeiert, wo er sein erstes Rezital gab, in das er übrigens das erste Werk seiner Autorschaft einbrachte.
Der Komponist beendete sein Studium 1901 an der königlichen Musikakademie in Budapest, wo er seinen Landsmann und zukünftigen Komponisten Zoltan Kodaly als Weggefährten hatte, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft begann.
Das Lied eines Babysitters im Jahr 1902 hatte Bartók während eines Urlaubs belauscht, wie ein achtjähriges Mädchen Volkslieder sang, um die Kinder in ihrer Obhut zu unterhalten.
Begeistert von dieser Musik wird der Komponist sechs Jahre später in Begleitung von Kodaly durch Ungarn und die Nachbarländer touren und Tausende alter Volkslieder zusammenstellen, auf der Suche nach den Echten, mit denen ihn das achtjährige Kindermädchen unwissentlich bekannt gemacht hat.
Die Verzauberung des Komponisten mit dieser Musik hielt Jahrzehnte an. Schwierig war es, von seinen vielfältigen Ein- und Ausstiegen zu abstrahieren, die es ihm ermöglichten, zwischen einem leisen, traurigen Lied und den heftigsten aggressiven Rhythmen zu wechseln.
Die Komplexität und Perfektion, die er in der populären Musik Osteuropas vorfand, wird Bártok Musiksprache in den kommenden Jahren stark beeinflussen, so wie es bereits im vorigen Jahrhundert mit seinem Landsmann Franz Liszt geschehen war.
Rumänische Volkstänze
Im Jahr 1915 komponiert, handelt es sich um Bearbeitungen für sieben Instrumentalmelodien, die Bartók zwischen 1910 und 1912 an rumänischen Orten zusammenstellte, die aufgrund ihrer klanglichen Vielfalt und Vielfalt den Intentionen des Komponisten am besten entsprachen.
Die Melodien sind praktisch die der Originalquelle, die Bartók kaum ausgearbeitet hat, weil seine Absicht nichts anderes war als ihre Umwandlung in kleine Miniaturen, deren Dauer eine Minute nicht überschreitet. Um dies zu erreichen, achtete Bartók darauf, in der Partitur die genaue Dauer festzulegen, die jede einzelne haben sollte.
Die Originalversion ist für Soloklavier, aber die Arrangements für andere Instrumente oder Instrumentenensembles sind zahlreich.
Hier wird es in einer Fassung für Klavier und Violine von den ungarischen Musikern Katika Illenyi und Tamas Bolba präsentiert:
Violine: Katica Illényi
Klavier: Tamás Bolba
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze / Romanian Folk Dances