Dizzy Gillespie: 25 Ikonen der Jazzgeschichte

Dizzy Gillespie: 25 Ikonen der Jazzgeschichte

In den 1940er Jahren wich die Swing-Ära dem, was damals als „Modern Jazz“ bekannt war – den sogenannten Bebop-Innovationen von Charlie Parker und Dizzy Gillespie. Ihr schnelleres, höheres und harmonisch komplexeres Spiel mit Soli, die die Acht- oder Sechzehn-Takt-Strukturen der von ihnen gespielten Lieder mit Füßen traten, war umwerfend und aufregend und leitete die nächste Generation von Nachkriegsmusikern ein.

Dizzy Gillespie – Groovin’ High [1955]

Groovin’ High ist ein 1955 erschienenes Compilation-Album mit Studiosessions des Jazzkomponisten und Trompeters Dizzy Gillespie. Der Rough Guide to Jazz beschreibt das Album als „eine der wichtigsten Bebop-Aufnahmen für kleine Gruppen und Bigbands“.

00:00​ Blue ‘N’ Boogie 02:51​ Groovin’ High 05:28​ Dizzy Atmosphere 08:11​ All The Things You Are 10:54​ Hot House 13:59​ Salt Peanuts 17:08​ Oop Bop Sha Bam 20:05​ That’s Earl, Brother 22:41​ Things to Come 25:24​ One Bass Hit, Part 2 28:14​ Ray’s Idea 30:33​ Our Delight 33:00​ Emanon

Dizzy Gillespie

Dizzy Gillespie, mit Namen John Birks Gillespie, (geboren am 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina, USA; gestorben am 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey), amerikanischer Jazztrompeter, Komponist und Bandleader, war eine der wegweisenden Figuren der Bebop-Bewegung.

Please, subscribe to our Library. Thank you!

Gillespies Vater war Maurer und Amateurkapellmeister und führte seinen Sohn in die Grundlagen mehrerer Instrumente ein. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1927 brachte sich Gillespie selbst Trompete und Posaune bei; Zwei Jahre lang besuchte er das Laurinburg Institute in North Carolina, wo er in der Band spielte und Musikunterricht nahm. Seinen ersten professionellen Job hatte er in der Band von Frankie Fairfax in Philadelphia; Sein früher Stil zeigte die starken Einflüsse seines Idols, des Trompeters Roy Eldridge.

Dizzy Gillespie sheet music pdf

Gillespies Vorliebe für Clownerie und Launenhaftigkeit brachte ihm den Spitznamen Dizzy ein. 1937 wurde er für Eldridges frühere Position im Teddy Hill Orchestra engagiert und gab sein Aufnahmedebüt mit Hills Version von „King Porter Stomp“.

Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

In den späten 1930er und frühen 40er Jahren spielte Gillespie in einer Reihe von Bands, unter anderem unter der Leitung von Cab Calloway, Ella Fitzgerald, Earl Hines, Duke Ellington und Billy Eckstine. Er nahm auch an vielen Late-Night-Jam-Sessions im Minton’s Playhouse, einem New Yorker Nachtclub, teil und gehörte zu den Stammgästen des Clubs, die Pionierarbeit für den Bebop-Sound und -Stil leisteten (andere waren Charlie Parker, Charlie Christian, Thelonious Monk und Max Roach). .

Im Jahr 1944, umfasste die erste Bebop-Aufnahmesession Gillespies „Woody ’n‘ You“ mit Gillespie und Coleman Hawkins. Letztendlich galten Charlie Parker und Gillespie als Mitbegründer der Bebop-Bewegung; Die beiden arbeiteten in den 1940er und frühen 1950er Jahren in mehreren kleinen Gruppen zusammen. Obwohl Parker von Gillespies Bühnenpossen leicht irritiert war, schien ihre musikalische Beziehung von ihren persönlichen Spannungen zu profitieren, und ihre konkurrierenden Soli waren einfallsreich, ja sogar inspiriert.

Gillespie gründete Ende der 1940er Jahre sein eigenes Orchester, das als eines der besten großen Jazzensembles galt. Bekannt für seine komplexen Arrangements und seine instrumentale Virtuosität, teilte sich sein Repertoire zwischen dem Bop-Ansatz – von Arrangeuren wie Tadd Dameron, John Lewis, George Russell und Gillespie selbst – und afro-kubanischem Jazz (oder, wie Gillespie es nannte, „Cubop“). ) – in Nummern wie „Manteca“, „Cubano Be“ und „Cubano Bop“ mit Conga-Schlagzeuger Chano Pozo. Im weiteren Verlauf seiner Karriere gründete Gillespie sporadisch weitere Bands, ab den 1950er Jahren spielte er jedoch hauptsächlich in kleinen Gruppen.

Bekannt für seine komplexen Arrangements und seine instrumentale Virtuosität, teilte sich sein Repertoire zwischen dem Bop-Ansatz – von Arrangeuren wie Tadd Dameron, John Lewis, George Russell und Gillespie selbst – und afro-kubanischem Jazz (oder, wie Gillespie es nannte, „Cubop“). ) – in Nummern wie „Manteca“, „Cubano Be“ und „Cubano Bop“ mit Conga-Schlagzeuger Chano Pozo. Im weiteren Verlauf seiner Karriere gründete Gillespie sporadisch weitere Bands, ab den 1950er Jahren spielte er jedoch hauptsächlich in kleinen Gruppen. Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Abonniere jetzt

Für viele gilt Gillespie als der größte Jazz-Trompeter aller Zeiten, vielleicht mit Ausnahme von Louis Armstrong. Er nahm die vom Saxophon beeinflussten Linien von Roy Eldridge und führte sie schneller, mit größerer Leichtigkeit und harmonischem Wagemut aus, spielte seine schroffen Melodien mit Hingabe, griff bis in die höchsten Register der Trompete und improvisierte in prekäre Situationen, aus denen er scheinbar immer herauskam sich selbst befreien.

Gillespie trug dazu bei, das Intervall der übermäßigen Elfte (flache Quinte) als charakteristischen Klang im modernen Jazz bekannt zu machen, und er verwendete in seinen Improvisationen bestimmte Standardphrasen, die zu Klischees wurden, als zwei Generationen von Jazzmusikern sie in ihre eigenen Soli einbauten. Sein Look aus den späten 1940er Jahren – Baskenmütze, Hornbrille und Spitzbart – wurde zur inoffiziellen „Bebop-Uniform“ und zum Vorläufer der Beatnik-Stile der 1950er Jahre.

Weitere persönliche Markenzeichen waren seine gebogene Trompete und seine riesigen, geschwollenen Wangen, die sich beim Spielen aufblähten. Gillespie war auch ein bekannter Komponist, dessen Liederbuch eine Liste der größten Bebop-Hits enthält; „Salt Peanuts“, „Woody ’n‘ You“, „Con Alma“, „Groovin‘ High“, „Blue ’n‘ Boogie“ und „A Night in Tunesien“ wurden alle zu Jazzstandards.

Obwohl seine innovativste Zeit Ende der 1950er Jahre vorbei war, zeigte Gillespie weiterhin Höchstleistungen. In den 1970er Jahren machte er mehrere Bigband-, Kleingruppen- und Duettaufnahmen (mit Musikern wie Oscar Peterson und Count Basie), die zu seinen besten Werken zählen.

Als aktiver Musikbotschafter leitete Gillespie mehrere vom US-Außenministerium gesponserte Auslandstourneen und bereiste ausgiebig die Welt, um sein Wissen an jüngere Musiker weiterzugeben. In seinen letzten Jahren war er Leiter des Orchesters der Vereinten Nationen, dem Gillespie-Schützlinge wie Paquito D’Rivera und Arturo Sandoval angehörten. Gillespies Memoiren „To Be, or Not…to Bop“ wurden 1979 veröffentlicht.

Download the best Jazz sheet music and transcriptions from our Library.

Browse in the Library:

Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page